kaum sind eineinhalb Monate durch, schon gibt’s das nächste Update für Exchange 2010. Das Update Rollup 6 für Exchange 2010 SP1 wurde quasi gerade eben veröffentlicht.
Das Update heißt offiziell Exchange2010-KB2608646, hier wären dann die passenden Links dazu:
KB: http://support.microsoft.com/kb/2608646
DL: http://www.microsoft.com/download/en/details.aspx?id=27849
Was ist neu, was wurde gefixt, was hat sich getan? Nun, es sind eine Reihe von Problemen seit dem letzten Update gefixt. Hier mal eine Auswahl derer, wobei die Auswahl nicht meine eigne Selektion ist sondern stammt vielmehr direkt vom Exchange Team:
- 2627769 Some time zones in OWA are not synchronized with Windows in an Exchange Server 2010 environment
- 2528854 The Microsoft Exchange Mailbox Replication service crashes on a computer that has Exchange Server 2010 SP1 installed
- 2544246You receive a NRN of a meeting request 120 days later after the recipient accepted the request in an Exchange Server 2010 SP1 environment
- 2616127 „0x80041606“ error code when you use Outlook in online mode to search for a keyword against a mailbox in an Exchange Server 2010 environment.
- 2549183 „There are no objects to select“ message when you try to use the EMC to specify a server to connect to in an Exchange Server 2010 SP1 environment
Die gesamte Liste gibt’s im KB-Artikel selber, vielleicht ist hier ja genau das Ding dabei auf welches man schon ewig gewartet hat?
Also mal wieder ein Update für Exchange, nun gut. Könnte man sich denken. Ja schon, aber! Eigentlich ist ja immer alles für etwas gut, oder? So auch hier, nur für den Fall das das Update selber nicht schon Zweck genug ist. Ich habe ja in einem vorherigen Eintrag beschrieben wie man bei der Installation von Updates auf einem Exchange vorgehen sollte. Und genau hierzu gibt es nun ein Update, sogar eins welches einen, zumindest einen kleinen, Trommelwirbel verdient. Finde ich. Und zwar ist’s ja so dass man beim Einsatz von Forefront auf dem Exchange (also der Forefront Protection for Exchange, kurz FPE) vor dem Start des Exchange-Updates die Kopplung zwischen FPE und Exchange über fcsutil aufheben sollte. Und genau hier hat sich nun endlich (!) etwas getan.
In den Kommentaren zum Update kam eben die Frage auf ob man da nicht endlich mal was dran machen könnte, daraufhin gab’s dann folgende Antwort:
@Anonymous: Thanks for the naming catch; fixed that in the post. Also – with current versions of Forefront, running fcsutil is not required; we have confirmed this with Forefront team. While this was needed for older versions, it is not needed anymore.
Das finde ich dann schon wirklich gut so, weil dieses manuelle Entkoppeln war schon ein wenig nervig. Zumal es halt doch hier und da vergessen wurde, dann auf den ersten Blick nix gemacht hat weil immer noch alles ging, aber halt die Unsicherheit blieb was das jetzt an Konsequenzen mit sich bringt – denn für irgendwas war dieser Hinweise ja wohl gut.
Nunja, ein so ein Ding gibts dann dennoch, auch das sei hier erwähnt. Es ist ja häufig nicht zu schaffen alle Systeme gleichzeitig zu aktualisieren, je größer die Umgebung wird, desto eher fährt man auch mal einen Mix an RU-Leveln in der Umgebung. Ich bemühe mich eigentlich schon immer das zu vermeiden, aber es geht halt doch nicht immer.
Hat man nun eine solche Konstellation (ein Teil bereits auf RU6, ein anderer Teil eben noch nicht) wird es im Bereich der Role Based Access Control (RBAC) zu einem bekannten Problem kommen. So führt die Veränderung der RBAC-Rollen im ECP bzw. die Verwendung der cmdlets Get-ManagementRole oder Get-ManagementRoleAssignment zu diesem Fehler:
WARNING: The object MyMailboxDelegation has been corrupted, and it’s in an inconsistent state. The following validation errors happened:
WARNING: The property value you specified, „15“, isn’t defined in the Enum type „ScopeType“.
Das ist darin begründet dass mit dem RU6 die Definitionen für die RBAC angepasst werden. Wenn man in diesen Fehler läuft kann man zwei Dinge tun:
- Die Installation des RU6 auf allen Systemen abschließen
- sich mit der Verwaltungskonsole auf einem Server verbinden welcher bereits auf RU6 gepatcht ist.
Wie verbindet man sich gezielt auf einen speziellen Server für die Administration? In der EMC geht das recht einfach über die Eigenschaften der Exchangeorganisation:
Hier kann man dann einen Server angeben:
In einer Powershell geht das auch, hier verweise ich dann gerne auf den passenden Artikel im TechNet, hier wird auch ganz grundsätzlich geschrieben wie man sich über eine lokale Powershell remote auf einen Exchange verbinden kann – letztlich geht’s ja genau darum:
http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd297932.aspx
So, das wars dann aber.
Fast! Einen hab ich noch!.. Es ist ja mal wieder so weit. Nein, Weihnachten steht noch nicht (ganz) vor der Tür, auch wenn ich – ich gestehe es! – die ersten Lebkuchen gekauft und gegessen habe. Nein, vorher gibts ja noch was andres, was mindestens genau so überraschend kommt. Die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit. Im Prinzip nicht weiter tragisch, allerdings sollte man berücksichtigen dass in Russland dieser Wechsel nicht mehr vollzogen wird, dort bleibt man auf der Sommerzeit. Auch im Winter. Ich find das ja eine wirklich gute Idee. Aber darum gehts jetzt nicht. Falls das für den ein oder andren relevant ist, bitte darauf achten dass auf den Systemen das Update ‘August 2011 Cumulative Time Zone Update for Windows’ installiert ist. Hier werden die notwendigen Anpassungen gemacht damit.
So, das war’s dann aber.
[…] Exchange RU6 verfügbar! Share this:E-MailTwitter […]